Ing. Mag. Ewald Göschl ist Spitzenkandidat für die Neue Volkspartei Sankt Georgen & Unabhängigen bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 28. Feber 2021

Am 22. Oktober 2020 wurde Ing. Mag. Ewald Göschl am Parteitag der Neuen Volkspartei Sankt Georgen & Unabhängigen einstimmig zum Gemeindeparteiobmann gewählt. Er wird damit als Spitzenkandidat der Neuen Volkspartei Sankt Georgen & Unabhängigen bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 28. Feber 2021 antreten. Ewald Göschl engagiert sich seit 2009 in der Gemeindepolitik und gestaltet die Entwicklung der Gemeinde aktiv mit. Er setzt auf das touristische, kulturelle und wirtschaftliche Potential der Gemeinde St. Georgen am Längsee. Gerade jetzt, in herausfordernden Zeiten, bietet Ewald Göschl mit seinem jungen und dynamischen Team ein innovatives und starkes Angebot für alle Sankt GeorgenerInnen.
„Die Zeit ist reif für einen Wechsel in Sankt Georgen am Längsee, denn der aktuelle Bürgermeister und sein Team seien bereits so lange verantwortlich, dass sich ein Zustand des Stillstandes in Sankt Georgen bemerkbar mache“, so Ewald Göschl. Als Bürgermeister wird Ewald Göschl seine bisherige politische Arbeit fortsetzen, die sich auf die Schwerpunkte Infrastruktur, sinnvolle Investitionen in nachhaltige Zukunftsprojekte sowie den Ausbau der wirtschaftlichen Grundlagen der Gemeinde konzentriert. In den letzten 11 Jahren wurden viele Projekte, die von Seiten Ewald Göschl und seinem Team ausgearbeitet wurden, gemeinsam mit den anderen Fraktionen im Gemeinderat umgesetzt. „Vieles davon wurde aber nicht konsequent genug verfolgt, daher sei es nun Zeit, Verantwortung an der Spitze der Gemeindepolitik zu übernehmen“, so Göschl.
Ewald Göschl ist sich bewusst, dass sich mit seiner Wahl zum Bürgermeister auch für ihn selbst viel verändern wird. Er lebt in Launsdorf, ist Vater von drei Kindern und arbeitet hauptberuflich als Berufsschullehrer in Klagenfurt. Er bringt sich beim WIFI Kärnten als Vortragender ein und ist Landesvorsitzender des Verbandes betrieblicher Führungskräfte. Nach der Wahl zum Bürgermeister würde es zu einer Reduktion seiner beruflichen Verpflichtungen kommen, „damit ich genug Zeit und Energie für die Aufgaben als Bürgermeister und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger habe“, so Göschl, der nochmals betont, dass er großes Potential für Sankt Georgen sehe. Dass Ewald Göschl für Weiterentwicklung wie kein anderer in der Gemeindepolitik steht, zeigt sein Ausbildungsweg, der ihn nach einer Elektrikerlehre berufsbegleitend bis zum Studienabschluss führte.
Neben den formalen Angelegenheiten war die Ehrung langjähriger Mitstreiter ein zentraler Punkt des Parteitages. Wolfgang Grojer, Hans Schmautzer und Ernst Grojer wurden für den Einsatz und die Verdienste ausgezeichnet. Der frischgebackene Bürgermeisterkandidat Ewald Göschl und die Geehrten durften die Gratulationen vom Nationalratsabgeordneten Mag. Peter Weidinger sowie der Landesgeschäftsführerin Dr. Julia Löschnig entgegennehmen, die von der Dynamik im Sankt Georgener Team begeistert waren und kompetente Unterstützung seitens des Landes und des Bundes zusagten. Gerade in Zeiten der Unsicherheit durch die Coronakrise sei es für die Gemeinde zentral, dass sie einen guten Draht zu Bund und Land habe. Da die Neue Volkspartei sowohl im Land als auch im Bund Regierungsverantwortung trage, könne die Neue Volkspartei Sankt Georgen & Unabhängige wie keine andere Fraktion der Gemeinde auf diese wichtige Unterstützung zählen, so Weidinger, der überzeugt ist, dass Ewald Göschl mit seinem Team, ausgestattet durch das Vertrauen der Bürger Sankt Georgens, an erster Stelle die Entwicklung der Gemeinde gestalten wird.


